Allgemein

Film: "Stille Nacht" in der KINOkirche

Samstag, 29. November, ca. 19.30 Uhr (nach Gemeindegottesdienst) Katholische Kirche Seewis-Pardisla Eintritt kostenlos Film: Stille Nacht Inhalt: Im Jahre 1818 kommt der Priester Joseph Mohr (Carsten Clemens) nach Oberndorf bei Salzburg, wo Armut und Hoffnungslosigkeit herrschen. Mittels Predigten und Musik auf Deutsch anstatt auf lateinisch will er die Kirche allen Menschen zugänglich machen. Das bringt ihn schon bald in Konflikt mit seinem Vorgesetzten, Pfarrer Nöstler (Clemens Aap Lindenberg). Kurz vor Weihnachten steht

Jodelclub Heimelig Chur am 1. Advent

Am Samstag, 29. November, 18 Uhr ist der Jodelclub Heimelig aus Chur zu Gast im Gottesdienst zum 1. Advent. Der Jodelclub wurde am 14. November 1934 gegründet. Anschliessend an den Gottesdienst findet ein Apero statt. Zudem werden Oberstufenschüler selbstgebackene Weihnachtsguezli für einen wohltätigen Zweck verkaufen.

Projekttag im Advent für Primarschüler

Gemeinsam mit der reformierten Kirche Grüsch- Fanas bieten wir am Samstag 13. Dezember einen Projekttag für Primarschülerinnen und Primarschüler an. Zusammen stimmen wir uns um 10.00 Uhr in der katholischen Kirche Seewis- Pardisla mit einer Adventsgeschichte und ein paar Lieder ein. Im Anschluss hat man die Möglichkeit in verschiedenen Workshops Geschenke für Weihnachten herzustellen. Kerzenziehen: Schenke mit einer selbstgezogenen Kerze Wärme, Licht und Besinnlichkeit in der kalten Jahreszeit. Lebkuchenherzen verzieren:

Zirkus im Gottesdienst

Gewöhnlich erwartet man nach einem Glockengeläute die Orgel im Kirchenraum. Zumindest dann, wenn die Glocken zum Gottesdienst laden. Aber am Sonntag, 09. November ertönte kurz nach 10 Uhr in der Katholische Kirche Schiers eine Zirkusmusik aus den Lautsprechern und statt des Pfarrers oder Gottesdienstvorstehers tänzelten zwei Kinder auf zwei grossen Bällen Richtung Altar. Gefolgt von einer bunten Kinderschar. Dies war der Beginn des Gottesdienstes unter der Thematik: „Manege frei“. Religionspädagoge

65plus: "Testament verfassen – Nachlass regeln" am 2. Oktober 2014

In der Schweiz werden jährlich mehrere Milliarden Franken an die nachfolgenden Generationen vererbt. So gerne das Thema auch verdrängt wird, eine frühzeitige Planung kann Streit in der Familie verhindern. Zudem lässt sich damit sicherstellen, dass sein Vermögen auch wirklich so weitergegeben wird, wie man es sich wünscht. Im Testament wird – unter Vorbehalt der gesetzlich vorgegebenen Pflichtteile – das Vermögen zu Lebzeiten nach dem Willen des Erblassers unter die Nachkommen